FIFA Weltrangliste

Ich möchte mich mal mit der Weltrangliste der FIFA beschäftigen. An sich sollte so eine Liste ja realistisch die Stärken der einzelnen Mannschaften darstellen. Die FIFA-Liste versagt bei dieser Aufgabe aber total. Der Grund dafür liegt im Berechnungsverfahren. Die Wikipedia weiß mehr dazu.

Hier möchte ich einmal darstellen, wie sich die Weltrangliste und die WM zur Zeit zueinander verhalten:

WM-Teilnehmer (sollten die 32 besten Teams sein) und ihre Plätze in der Liste:

Brasilien (1)
Tschechien (2)
Niederlande (3)
Mexiko (4)
USA (5)
Spanien (5)
Portugal (7)
Frankreich (8)
Argentinien (9)
England (10)
Italien (13)
Schweden (16)
Japan (18)
Deutschland (19)
Tunesien (21)
Iran (23)
Kroatien (23)
Costa Rica (26)
Polen (29)
Südkorea (29)
Elfenbeinküste (32)
Paraguay (33)
Saudi-Arabien (34)
Schweiz (35)
Ecuador (39)
Australien (42)
Serbien und Montenegro (44)
Ukraine (45)
Trinidad und Tobago (47)
Ghana (48)
Angola (57)
Togo (61)

Die roten Länder hätten nach der Weltrangliste gar nicht bei der WM dabei sein dürfen. Stattdessen hätten wir folgende Länder sehen müssen, wenn die Liste gut wäre:

Nigeria (11)
Dänemark (11)
Türkei (14)
Kamerun (15)
Ägypten (17)
Griechenland (20)
Uruguay (22)
Rumänien (25)
Kolumbien (27)
Senegal (28)

Im Achtelfinale (beste 16) geht das dann weiter:

Brasilien (1)
Niederlande (3)
Mexiko (4)
Spanien (5)
Portugal (7)
Frankreich (8)
Argentinien (9)
England (10)
Italien (13)
Schweden (16)
Deutschland (19)
Schweiz (35)
Ecuador (39)
Australien (42)
Ukraine (45)
Ghana (48)

Schon Deutschland hätte laut Weltrangliste nicht mehr unter die besten 16 gehört. Stattdessen aber:

Tschechien (2)
USA (5)
Nigeria (11)
Dänemark (11)
Türkei (14)
Kamerun (15)

Im Viertelfinale wird es vermutlich nicht besser aussehen. Dazu kann ich dann später (nach den Spielen heute) mehr sagen.

Programmierübungen

Mit dem UVa Online-Judge kann man seine Problemlösungs- und Programmierfähigkeiten trainieren. Es gibt dort hunderte von Problemstellungen, für die man Lösungen programmieren soll. Wenn man diese über ein Formular einreicht, werden sie automatisiert getestet und man erhält einige Sekunden später das Ergebnis. Alle richtigen Lösungen werden in einer Highscore-Liste geführt, die nach Geschwindigkeit und Speicherverbrauch sortiert ist. Somit kann man seine Lösung mit anderen vergleichen. Mögliche Programmiersprachen sind C, C++, Pascal und Java.