Bilder
Bemusterung 8 – Das Bad
Nach ein paar Tagen Pause jetzt das, worauf sicher alle gewartet haben – das Bad.
Zunächst die Wandfliesen (Bodenfliesen sind die gleichen wie im Flur). Prinzipiell haben wir 1,25m hoch gefliest, außer natürlich in den Duschen. Wir haben hauptsächlich die weißen Fliesen, nur die Badewanne, Waschtischwand, WC-Rückwand und Duschrückwand werden blau. Die Borte sitzt unter der obersten Fliesenreihe und kostet Aufpreis. Die anderen Fliesen sind im Standard. Die genaue Bezeichnung ist Steuler Tide in Elfenbein bzw. Iris, die Borte hat noch Pfeffer mit drin.
Zu den Badmöbeln lässt sich Allgemein sagen, dass bei Exclusiv drei verschiedene Varianten im Preis sind. Mich persönlich können Badmöbel jetzt eh nicht zu Begeisterungsstürmen hinreißen, wir haben also eher nach praktischen Gesichtspunkten ausgewählt.
Die Badewanne:
Die Armaturen für die Duschen:
Unser Waschbecken (da wollte ich eins mit glatter Ablage hinten, bei diesen gestuften bekommt man nichts sinnvoll abgelegt):
Ein Sonderwunsch, Armaturen nicht aus dem Standard. Standard ist Hansa, die hier auch, allerdings hier die „Disc“, die normalerweise nicht inklusive ist. Laut unserem Protokoll soll sie in unserem Fall aber trotzdem keinen Aufpreis kosten.
Das Klo (hab kurz Probe gesessen, ob es bequem ist):
Die Drücker für’s Klo:
Noch Fragen? Ach ja, ein dickes Extra haben wir uns geleistet, wir bekommen eine elektrische Fußbodenheizung im Bad. Mit ein Grund, bei der restlichen Badausstattung im Standard zu bleiben.
Bemusterung 7 – Innentüren und Treppe
Weiter geht’s mit den Zimmertüren. Wir bekommen einfache weiße Türen:

Eine Ausnahme sind die Doppelflügeltüren zu Wohnzimmer und Bibliothek:

Die Tür zur Bibliothek haben wir zum ursprünglichen Plan mit hinein genommen. Ursprünglich sollte das ein offener Durchgang werden. Somit haben wir hier einen ersten Posten mit einem etwas größeren Aufpreis. Dafür können wir das Zimmer aber so auch als Gästezimmer nutzen. Trotzdem sollte die Weite im OG erhalten bleiben.
Wir haben diese Grifform gewählt, allerdings in Edelstahl matt:

Kommen wir jetzt zur Treppe. Unsere ist in die entgegen gesetzte Richtung gewendelt, dementsprechend ist auch das Mäuerchen auf der anderen Seite. Wir werden kein Geländer an der Mauer haben, sondern nur auf der anderen Seite. Wir haben uns für Setzstufen entschieden, also eine geschlossene Treppe. Das ist zum einen Kinderkompatibel, zum anderen lässt sich der Raum unter der Treppe so besser nutzen (zum Beispiel für den Kinderwagen).

Hier sieht man die Treppenfarbe und die Geländerform, die wir bekommen:

Bemusterung 6 – Böden und Wände
Wenn man das Haus betritt, steht man im Flur auf diesen Fliesen:

Die gleichen Fliesen schmücken auch den HWR und die Badezimmer. Interessant fanden wir an diesen Fliesen das ungewöhnliche Format (30 * 45) und die Verlegung im versetzten Verband.
In allen anderen Räumen haben wir sehr robustes Laminat. Das Eichenlaminat bringt mit 5 Euro pro Quadratmeter einen leichten Aufpreis, das Nussbaum ist im Standard enthalten. Insgesamt kommen wir dennoch auf eine kleine Gutschrift in diesem Bereich, weil wir die Küche nicht fliesen lassen, sondern auch das Eichenlaminat verwenden. Bei unserer offenen Küche hätte es sonst einen merkwürdigen Übergang zum Wohnzimmer gegeben, wo Fliesen und Laminat aufeinander stossen. Vom deutlich teureren Parkett hat uns der Berater abgeraten, weil es sehr viel empfindlicher für Kratzer ist. Auch hier sieht man, dass es ihm nicht um eine Maximierung der Aufpreise ging.

Die Decken werden mit einer feinen Rauhfasertapete tapeziert, die Wände bekommen einen feinen Streichputz in weiss. Beides ohne Aufpreis (wir haben die Ausbaustufe bezugsfertig gewählt).

Bemusterung 5 – Fenster
Weiter geht es mit der Aussenansicht, mit den letzten noch fehlenden Elementen, den Fenstern. Wir bekommen weisse Kunststoffenster, den farbigen Folierungen traue ich nicht.
Zunächst die französischen Balkone, nicht herausragend schön, aber ich hab auch keine Wunschvorstellung, wie sie besser aussehen sollten. Holz wollten wir jedenfalls nicht:

Eine Detailansicht der Fenster, dreifach verglast mit mehreren gedämmten Kammern:


Unsere Rolläden vor allen Fenstern sehen so aus:

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Rolläden vor den mittleren Fenstern aus Aluminium, sehen aber genauso aus.
An der grossen Terrassentür haben wir eine niedrige Schwelle, die sieht dann so aus:

Die Aussenfensterbänke aus Stein:

Die beiden Varianten der Innenfensterbänke, die breite haben wir nur in der Bibliothek, die schmale in den anderen Räumen, wo wir eh nichts auf die Fensterbank stellen wollen (in den Bädern sind sie schmal aber gefliest):









